Akkordeonunterricht

 

Das Akkordeon besticht und begeistert durch seine Besonderheit.
Es wird am Oberkörper getragen, häufig im Stehen gespielt und dominiert durch seine klangliche Dominanz sofort jeden Raum.

Ein Akkordeon ist ein Balginstrument. Durch Ziehen füllt sich der „Balg“ mit Luft, die beim anschließenden Zusammendrücken wieder entweicht und kleine metallene Zungen auf der Stimmplatte zum schwingen bringt. Wegen der Tastatur wird es im Volksmund auch „Schifferklavier“ genannt.

Während die rechte Hand auf dem Akkordeon die Melodiestimme spielt, begleitet die linke Hand mittels der Bassknöpfe.
Währenddessen muss der Balg auf – und zugedrückt werden. Das ist natürlich für kleine Kinder noch zu schwer.
Gleichmäßig den Balg bewegen, dazu die richtigen Tasten und Knöpfe treffen, das können Kinder frühstens ab dem
6. - 7.Lebensjahr.

Zu Unrecht verbinden viele mit dem Akkordeon nur ein seichtes Kneipeninstrument. Tatsächlich ist das Akkordeon aber für alle möglichen Stilrichtungen bestens geeignet: Neben Unterhaltungsmusik und Pop stehen Folklore, Jazz, Improvisationen, moderne Klassik, und, und, und.
Wie beim Klavier lassen sich auch am Akkordeon sehr schnell erste Stücke erlernen.

Ein guter Akkordeonspieler ist für jede Band eine Bereicherung, gibt er mit seinen Klangfarben der Musik doch eine ganz besondere Note.

 

Dozentin für Akkordeon:

Viktoria Walter